"Sicher Surfen: Tipps für den Schutz im Internet für Jugendliche"

 

Hier sind einige Tipps für Schüler um sich im Internet vor verschiedenen Gefahren zu schützen:

 

1. Achtsamkeit bei persönlichen Daten / Vorsicht bei persönlichen Informationen

  • Teile keine persönlichen Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Schule oder vollständigen Namen in sozialen Netzwerken oder auf öffentlichen Websites.
  • Verwende Pseudonyme statt deines echten Namens.
  • Poste keine Informationen, die später gegen dich verwendet werden könnten.

 

2. Privatsphäre-Einstellungen

  • Stelle sicher, dass deine Social-Media-Konten privat sind und nur Freunde oder genehmigte Personen deine Beiträge sehen können.
  • Überprüfe regelmäßig die Privatsphäre-Einstellungen deiner Online-Konten.


3. Gefahren von Cybermobbing

  • Erkenne die Anzeichen: Gemeine Kommentare, Beleidigungen oder ständige negative Nachrichten.
  • Blockiere und melde Nutzer, die dich mobben. Nutze die Meldefunktion von Plattformen.
  • Sprich mit jemandem (Eltern, Lehrer) darüber, wenn du gemobbt wirst. Cybermobbing kann ernste Folgen haben, und es ist wichtig, Hilfe zu suchen.

 

4. Vorsicht bei Fremden im Internet

  • Niemals Fremden vertrauen, auch wenn sie freundlich erscheinen. Menschen können sich im Internet als jemand anderes ausgeben (Stichwort: Pädophilie).
  • Verabrede dich niemals mit jemandem, den du nur online kennst, ohne deine Eltern zu informieren oder eine erwachsene Begleitperson mitzunehmen.

 

5. Keine Nutzung von Dating-Seiten

  • Dating-Plattformen sind nicht für Kinder und Jugendliche geeignet. Oft sind sie nicht sicher und bergen das Risiko, auf unangebrachte Inhalte oder Personen zu stoßen.
  • Sei vorsichtig mit Freundschaftsanfragen von Fremden, besonders auf Social-Media-Plattformen.

 

6. Sichere Passwörter und Accounts

  • Verwende sichere Passwörter, die aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
  • Teile niemals deine Passwörter mit anderen, auch nicht mit engen Freunden.
  • Verwende für jeden Account ein anderes Passwort.
  • Nutze, wenn möglich, einen Passwort-Manager.

 7. Achte auf Phishing

  • Klicke nicht auf verdächtige Links in E-Mails, Nachrichten oder sozialen Medien.
  • Öffne keine Anhänge von unbekannten Absendern, sie könnten Viren oder Malware enthalten.
  • Überprüfe die URL einer Website sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie echt ist (z.B. sollte eine Bank-Website immer „https://“ enthalten).

 

8. Sicherheitssoftware verwenden / Antivirus-Software und Updates

  • Installiere eine Antiviren-Software und halte sie stets auf dem neuesten Stand.
  • Aktiviere Jugendschutzfilter auf Geräten, die du benutzt, um unangemessene Inhalte zu blockieren.
  • Scanne regelmäßig deinen Computer oder dein Mobilgerät auf Viren und Malware.

 

9. Fake-Profile und Betrug erkennen

  • Sei skeptisch bei Profilen, die zu gut klingen, um wahr zu sein.
  • Klicke nicht auf Links in Nachrichten von Unbekannten, diese könnten Phishing-Versuche sein.

 

10. Umgang mit unangemessenen Inhalten / Vermeidung gefährlicher Inhalte

  • Sei vorsichtig mit Links und Websites, die gefährliche oder unangemessene Inhalte wie (z.B. Gewalt, Pornografie, Drogen oder extremistische Ansichten verbreiten.), verlasse die Seite sofort und informiere einen Erwachsenen.
  • Melde Inhalte, die gegen die Regeln der Plattform verstoßen.

 

11. Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken

  • Setze dein Profil auf „privat“, sodass nur Freunde deine Inhalte sehen können.
  • Überprüfe regelmäßig die Sicherheitseinstellungen der sozialen Medien, die du nutzt.

 

12. Sicheres Surfen

  • Nutze in öffentlichen WLAN-Netzwerken, wie in Cafés oder Schulen, ein Virtual Private Network (VPN), um deine Daten zu verschlüsseln.
  • Achte darauf, dass du Websites besuchst, die mit „https://“ beginnen, da diese sicherer sind.

 

13. Zweifaktor-Authentifizierung (2FA)

  • Aktiviere, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um einen zusätzlichen Schutz für deine Konten zu haben.

 

14. Achtung bei Apps und Spielen / Vorsicht bei Downloads

  • Lade nur Apps und Spiele von vertrauenswürdigen Quellen herunter , z.B. offiziellen App-Stores oder Webseiten.
  • Sei dir bewusst, dass in manchen Spielen und Apps auch Online-Chats integriert sind. Sei vorsichtig, mit wem du dort sprichst.
  • Vermeide das Herunterladen von illegalen Inhalten, da diese oft Schadsoftware enthalten.

 

15. Verantwortungsbewusste Nutzung

  • Denke nach, bevor du etwas postest: Bilder, Videos und Kommentare können oft nicht so leicht entfernt werden und haben langfristige Auswirkungen.
  • Behandle andere im Internet so, wie du auch behandelt werden möchtest. Achte auf einen respektvollen Umgangston.

 

Diese Tipps sollen helfen, das Bewusstsein für die Risiken im Internet zu schärfen und einen sicheren Umgang zu fördern. Ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien ist wichtig, um Risiken zu minimieren.

Hier finden Sie uns...

ALSP Schulsport & Kampfsport

Consulting & Training

Hauptstr. 7 (Eingang:Paulstraße)

41236 Mönchengladbach

 
E-Mail: ALSP oder nutzen Sie

unser Kontaktformular

Hallo, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meinen Service auf CHECK24 Profis bewerten. Dies dauert nur wenige Minuten und hilft mir dabei neue Kunden zu gewinnen!