Inhalte der Selbstbehauptungs-AG: Eine ausführlichere Darstellung
-
Kennenlernrunde:
- Gemeinsames Vorstellen der Teilnehmer.
- Betonung von Regeln wie Ordnung, Harmonie und Disziplin, um eine positive Lernumgebung zu schaffen.
- Einführung in das "Students - Special Forces Drill Spiel" als spielerische Methode zur Förderung der Teamarbeit.
- Integration von Entspannungs-Training und Reflexion am Ende jeder Stunde für einen ganzheitlichen Ansatz.
-
Regelwerk: Festlegung und Besprechung verschiedener Regelbereiche, darunter:
- Die 5 Tugenden
- Regeln für uns Grundschüler
- Gesprächsregeln für respektvolle Kommunikation.
- Klassenregeln zur Förderung einer positiven Gruppendynamik.
- Notfallverhalten im Alarm- und Brandfall.
- Richtlinien für den verantwortungsbewussten Einsatz von WhatsApp in der Gruppe.
- Corona-Regeln und Verhaltensrichtlinien in Bezug auf die aktuelle Situation.
-
Gemischte Spiele:
- Einbindung von abwechslungsreichen Spielen zur Förderung von Teamgeist und Koordination.
- Gleichgewichts- und Koordinationsspiele für eine ganzheitliche körperliche Entwicklung.
- Vorstellung von Indiaka als Spiel zur Stärkung des Gruppenzusammenhalts.
-
Thematik: Selbstbehauptung:
- Fokus auf verschiedene Aspekte der Selbstbehauptung.
- Die Stimme als Instrument zur Abwehr von Gefahren ("STOP HEIST STOP").
- Bodyguard- und VIP-Training für erhöhte Sicherheitssensibilität.
-
Kampfsport und Gymnastik:
- Einbindung von Kampfsportelementen und Gymnastik zur Steigerung der körperlichen Fitness.
- Herz-Kreislauftraining für die Förderung der Ausdauer.
- Rückenschulung und gezielte Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur.
- Dehnungsübungen für mehr Flexibilität.
-
Zweikampfspiele:
- Einführung von Zweikampfspielen zur praktischen Anwendung der erlernten Techniken.
- Little Sumo als spielerischer Ansatz für den Zweikampf.
- Bodenkampf- und Standkampftraining für eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Situationen.